Im Jahr 1832 wurde Edouard Manet in Frankreich, Paris geboren und beginnt bereits mit 18 Jahren seine künstlerische Laufbahn. Ganz zum Leidwesen seines Vaters. 6 Jahre lang nimmt Manet bei dem französischen Maler Thomas Couture Unterricht in der Kunst und im Malen. Er hatte eine Vorliebe für die “alten Meister” im Louvre und studierte ihre Werke und Zeichenkunst. Zusätzlich unternahm er regelmäßig Studienreisen ins Ausland.
Er orientierte sich bereits früh an verschiedenen Maltechniken und Motiven von Künstlern wie Tizian Tintoretto und wurde von der spanischen Maltradition beeinflusst.
Auch heute hängen viele Kunstwerke von Manet an unseren Wohnzimmerwänden. Da Manet auf unterschiedliche Themen und Farbakzente setzte, können Sie auch passend zu Ihrer Einrichtung und dem Sofabezug von Bemz einen Kunstdruck wählen, sodass alles miteinander harmonisiert.
Revolutionär der Kunst?
Auch wenn Edouard Manet bereits mit 18 Jahren begann Bilder und Gemälde zu schaffen, stieß er größtenteils auf Ablehnung in der Gesellschaft. Seine Kunst wird nicht verstanden und von Kritikern nur gering geschätzt, weshalb viele Ausstellungen aufgelöst wurden. Dagegen wird er von jungen Künstlern als Märtyrer verehrt. Erst zu seinen späten Lebzeiten findet er, wie Albrecht Dürer, der Vertreter der deutschen Kunsttheorie war, Anklang.
Manet hat sich nie an Publikum, Kritiker oder Künstler-Kollegen angepasst und sorgt mit Gemälden wie “Olympia” häufig für Skandale. Er hielt sich nicht an die damaligen Konventionen in der Aktmalerei, die nur in Verbindung mit dem “Göttlichen” erlaubt war. Viele seiner Werke landen im “Salon des Refuses”, dem Salon der Zurückgewiesenen, wo alle von Kritikern und der Gesellschaft zurückgewiesenen Gemälde hängen, wo seine Werke viel öffentliche Aufmerksamkeit bekommen und gleichzeitig für Auseinandersetzungen sorgen.
1870 wird Edouard Manet durch die Zusammenarbeit mit Claude Monet von der Freilichtmalerei inspiriert. Es entstanden Gemälde mit vielfältigen Themen und lockerer Pinselführung, die in die Kunstepoche des Impressionismus fallen.
Am 30. April 1883 verstirbt Manet nach einer Beinamputation und gilt heute als bedeutender Vertreter des Impressionismus.